Intralogistik

Industrieroboter „verstehen“ dank KI die menschliche Sprache

Von Daniela Hoffmann · 2025

Gerade Unternehmen aus dem Mittelstand könnten stärker von kollaborativer Robotik profitieren, um in Fertigung und Logistik unterschiedlichste Aufgaben zu erledigen. Mit generativer, sogenannter conversational KI werden die Bedienung von Cobots und das Anlernen über natürliche Sprache deutlich einfacher.

Ein Foto von mehreren Industrierobotern, die nebeneinander stehen.
Die Mitarbeitenden können Maschinen mit Sprachbefehlen steuern. Foto: iStock / SweetBunFactory

Schon in den letzten Jahren hat die Robotertechnologie dank Künstlicher Intelligenz große Sprünge gemacht. In Fabrikhallen erledigte Robotik früher hinter Schutzgittern mit extrem hohen Taktraten meist eine spezifische Aufgabe. Dank Sensorik und Aktorik, Lidar, Radar und der nötigen Datenverarbeitung in Echtzeit verlassen Roboter seit einigen Jahren ihre „Käfige“ und arbeiten Hand in Hand mit Menschen. Diese „Cobots“ sind mithilfe von taktiler KI und Echtzeitkollisionsvermeidung in der Lage, sicher zu erkennen, wann sie in der Interaktion innehalten und welche Tätigkeit sie autonom verrichten, ohne Menschen zu gefährden.

Ihre Versatilität ist gestiegen, indem sie mehrere Greiftools nutzen und unterschiedliche Aufgaben erlernen. Ganz typisch sind etwa Kleben, Schweißen oder das Übernehmen ergonomisch ungünstiger Aufgaben. In Inseln arbeiten sie ganze Prozessketten ab.

Reden statt Programmieren

Eine Hürde war bisher die Programmierung der Roboter. Zwar setzen einige Hersteller schon länger auf Konzepte, in denen die Blechkollegen lernen, indem ihnen ein Handgriff oder Arbeitsschritt visuell gezeigt wird. Oft fließt jedoch viel Aufwand in Programmierung und Training. Der überraschend große Schritt in der Erkennung und Verarbeitung menschlicher Sprache mit großen Sprachmodellen verändert derzeit die Welt der Cobots. Denn jetzt ist „Conversational AI“ möglich, also der Austausch mit Technologie in menschlicher Sprache. Erstmals scheint die KI zu „verstehen“, was der Mensch meint. Hierzu übersetzen KI-Module menschliche Sprache in Programmier-Code. Für die Bedienung von Cobots birgt diese Form der KI ein Vereinfachungspotenzial und mehr Benutzerfreundlichkeit.

Intralogistik: Mit KI Logistikabläufe sichern

Mittelständische Unternehmen, die sich bisher nur zögerlich an Robotik herantrauen, können angesichts des Fachkräftemangels profitieren. Das gilt in der Fertigung und auch in der Logistik. Hier heben sich Unternehmen im Wettbewerb ab, indem sie KI-gestützte Vorverarbeitungsschritte wie Oberflächenbehandlung oder Montage anbieten.

Array
(
    [micrositeID] => 54
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Künstliche Intelligenz
    [micro_image] => 4597
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1526545484
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567517696
    [micro_cID] => 2186
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)