Wirtschaftlicher Wandel

Umbruch und Neuaufstellung der Volkswirtschaft

Von Christian Raum · 2025

Es sind die innovativen Technologien, welche in Deutschland den Weg in die Zukunft bestimmen. Denn die Wertschöpfung ergibt sich aus einem sauberen und nachhaltigen Umbau der Wirtschaft und mit der Einführung einer ganz neuen Industrie rund um Energie und Wasserstoff.

Ein Foto von der europäischen sowie deutschen Flagge
Foto: iStock / JARAMA

Radikale Erneuerer schlagen ein Modell der Zukunft in Deutschland vor, das auf modernster Informationstechnologie beruht. Und mit der Ausrichtung auf erneuerbare Energien beschreiben sie eine Transformation von Gesellschaft und Industrie hin zu einer modernen und souveränen Ära. Durch weitgehend eigene Energieerzeugung soll die Wirtschaft davor geschützt werden, praktisch über Nacht ohne Energie auskommen zu müssen. Auf der politischen und wirtschaftlichen Gegenseite dieser Projekte stehen die Anhänger einer Fossilideologie. Sie fürchten das langsame Auslaufen von Erdgas, Uran oder auch Benzin und kontern mit sehr konservativen Vorstellungen. Am liebsten würden sie in vielen Wirtschaftsfeldern einfach so weitermachen wie bisher. Sei es aus Bequemlichkeit oder aufgrund eines Mangels an Ambitionen und Begeisterung für das Neue. Sie nehmen in Kauf, dass eine Energiewende nicht zustande kommt. Damit würden im Zuge der Klimazerstörung Unwetter, Überflutungen und Feuerstürme unseren Alltag prägen.

Parteien vor der Wahl

In den Wahlprogrammen spiegeln sich diese verschiedenen Ansätze wider. Die CDU schreibt ausdrücklich, die Partei hält an der Option Kernenergie fest, und sie prüft die Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke. Auch das Heizungsgesetz lehnen die Konservativen ab. Die SPD argumentiert mit einem Made-in-Germany-Bonus für Zukunftsinvestitionen in die Technologien von morgen. Hierfür soll die Schuldenbremse grundlegend erneuert werden. Beim Thema Energie verspricht die Partei Zuschüsse für den Netzausbau und mehr erneuerbare Energien. Die Grünen kämpfen für die Digitalisierung und nennen sie eine große Chance für die Gesellschaft. Sie sei ein Querschnittsthema, das in verschiedensten Bereichen gestaltet werden muss.

Wirtschaftlicher Wandel: Souveränität oder Abhängigkeit

So diskutieren Wirtschaft und Politik über die Förderung und den Entwicklungstakt der Künstlichen Intelligenz. Ohne Frage bestimmen bei innovativen Technologien aus der Hightech-Industrie andere Volkswirtschaften den Takt und die Investitionsvolumen. Aber in diesen Branchen sind Erfolge und Niederlagen auch besonders teuer erkauft. Eine große Frage ist die Souveränität von Wirtschaft, Behörden, Gesellschaft und wie abhängig Deutschland von Anbietern aus dem Ausland sei. Bei der sogenannten Behörden-Cloud gibt es eine eindeutige Antwort pro Souveränität. Bei der Software für die Strafverfolgung „VeRA“ geht der Streit nach den Wahlen in eine neue Runde. Gleichzeitig gelten KI-Programme als Risikofaktor, durch deren Hintertüren politische und historische Ansichten auf die Computer der Nutzer gebracht werden, die gemeinhin als „falsch“ gelten. Dabei ist eines sicher – deutsche und europäische Unternehmen entwickeln Software, die den Systemen anderer Wirtschaftsräume in nichts nachsteht. Sicherheitssoftware made in Germany ist frei von staatlicher Überwachung und Bevormundung durch Propagandabeamte oder „MAGA“-Kultur.

Ertragsmodelle für die Zukunft

Aus dieser Souveränität und Eigenständigkeit ergeben sich auch für Investoren aus dem Finanzbereich Ertragsmodelle für ein modernes und zeitgemäß aufgestelltes Deutschland. Beispiel Künstliche Intelligenz: Starke Industrien wie Autohersteller, Maschinenbauer, Luftfahrt, Finanzen oder Versicherungen nutzen die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz als Ressource. Mit eigenen Anpassungen und Programmierungen veredeln sie ihren Standard und erreichen damit eine hohe Wertschöpfung. Und schließlich gelangen viele Systeme als Embedded Software in Robotern oder Fahrzeugen auch in die Vereinigten Staaten. Da sich diese Systeme in ihrer grundsätzlichen und rechtlichen Ausrichtung am AI-Act der Europäischen Union orientieren, verfügen sie über ein zusätzliches Qualitätsmerkmal. Und auch in der Landwirtschaft können Forschende und Landwirte mit einem Return ihrer Investitionen rechnen. Die Einnahmen werden sprudeln, wenn sich die hier erdachten und realisierten Konzepte für Tierwohl, Haltung, Transport, Schlachtung und Nachhaltigkeit rund um den Globus durchsetzen. Denn es gibt viele andere Volkswirtschaften mit dem dringenden Wunsch, sich von alten Ideologien und Respektlosigkeit zu befreien. 

Schon gewusst?

Bei den letzten Landtagswahlen in Sachsen gab es den Versuch, die Ergebnisse zu manipulieren. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ermittelt, nachdem aus dem gesamten Stadtgebiet insgesamt 127 gefälschte Stimmzettel aufgetaucht waren. Anscheinend hatten professionell arbeitende Fälschende die bereits ausgefüllten Briefwahlzettel zugunsten einer rechtsradikalen Gruppierung verändert.

Array
(
    [micrositeID] => 54
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Künstliche Intelligenz
    [micro_image] => 4597
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1526545484
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567517696
    [micro_cID] => 2186
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)